top of page

ABOUT (K)EINHEIT

Debatten um Ostdeutschland berücksichtigen kaum die Generation Z. Doch wie fühlen sich junge Menschen in Ostdeutschland heute? Welche Erfahrungen prägen diese Generation? Wie steht es um ihre Zukunftsperspektiven?

 

Mit unseren Veranstaltungen beleuchten wir genau diese Fragen – und öffnen damit den Raum für mehr: einen Dialog über Generationen hinweg, der neue Perspektiven auf ostdeutsche Identitäten ermöglicht und so Brücken zwischen verschiedenen Lebensrealitäten baut.

Mit unseren Formaten wollen wir Dialog fördern und frische Impulse setzen. In Workshops und in Panel-Diskussionen bringen wir authentische junge        Perspektiven ins Gespräch.

- unsere Formate 

WhatsApp Image 2024-02-08 at 10.43.57 (1).jpeg

Workshops

... bieten vertiefende Einblicke in Schwerpunktthemen, ostdeutsche Identitäten und Erinnerungskulturen sowie ostdeutsche Zukunftsperspektiven.

Filmgespräche

... ermöglichen auf Grundlage der Seriendokumentation einen diskursiven Austausch zwischen Filmemacher:innen, Protagonist:innen und dem Publikum.​

Podien

... bringen junge und diverse Perspektiven auf die Bühne und aktuelle Fragestellungen in Bezug auf die Region Ostdeutschland werden mit Expert:innen diskutiert.

Design ohne Titel.png

Deine Anfrage

Du möchtest einen Workshop oder ein Podium zu ostdeutschen Themen und Debatten veranstalten?

Wir als (K)Einheit freuen uns auf Anfragen und unterstützen Dich in deiner Veranstaltungsplanung! 

- Workshops -

We have developed concepts for workshops that illuminate current challenges in the East, break down stereotypes and explore the ambivalence of East German identity.

Our different formats are aimed at different target groups. Methods and goals are adapted to the respective event. On the one hand, in our workshops we combine the film project (K)Einheit with common workshop methods, and on the other hand we have developed independent formats. In the future, we will hold the workshops together with European partner organizations in order to pursue the transformation processes after '89 in Eastern European countries as well.

 

 

 

 

 

 

With our concepts, we were part of the 15th Federal Congress on Political Education of the Federal Agency for Civic Education in Weimar and at the N5 symposium in Erfurt in 2023. 

(Ost-)Deutsche Erinnerungskultur & Identitäten

In diesem Workshop tauchen wir in die deutsche Geschichte nach 1945 ein und schauen genauer hin: Warum wird in Ost- und Westdeutschland oft anders erinnert? Welche Ereignisse stehen im Mittelpunkt, wo gibt es blinde Flecken? Und vor allem: Wie wollen wir in Zukunft gemeinschaftlich erinnern?

Hier geht es nicht um trockene Geschichtsstunden, sondern um eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Narrativen. Gemeinsam hinterfragen wir bestehende Erinnerungskulturen, entdecken alternative Perspektiven und diskutieren, wie wir eine vielfältige, inklusive Erinnerungskultur gestalten können.

WhatsApp Image 2025-03-06 at 15.19.16.jpeg

- Filmgespräche -

WhatsApp Image 2024-11-13 at 19.09_edited.jpg

Die Filmgespräche bringen die Seriendoku „(K)Einheit – Wie die Gen Z über den Osten denkt“ auf die Bühne - und mit ihr die erfahrungen junger Menschen. Hier werden die Themen der Gen Z greifbar – durch Geschichten, die berühren, zum Nachdenken anregen und zum Weiterreden einladen.

 

Wir schaffen einen Raum, in dem ihr euch mit den Lebensrealitäten junger Ostdeutscher auseinandersetzen könnt. Ihr habt die Chance, direkt mit den Protagonist:innen und Filmemacher:innen ins Gespräch zu kommen. Je nach Thema und Publikum wählen wir passende Doku-Ausschnitte aus und schaffen so einen individuellen, relevanten Zugang zu den Inhalten.

- Podien -

WhatsApp Image 2024-09-15 at 12.46.25.jpeg

Unsere Podiumsdiskussionen bringen genau die Themen auf die Bühne, die junge Menschen in Ostdeutschland bewegen. Wir bringen junge Expert:innen und Speaker:innen auf die Bühne! Als (K)Einheit haben bereits zu Themen wie intergenerationaler Arbeit, Diskursführung in Ostdeutschland, ostdeutschen Identitäten und Zukunftsperspektiven im Osten referiert. Kontaktiert uns für eure Anfrage!

Wir wollen nicht nur reden, sondern echten Austausch schaffen – zwischen jungen Ostdeutschen, Expert:innen und allen, die zuhören und mitdiskutieren wollen. Denn nur so entstehen neue Ideen und echte Veränderungen!

bottom of page