top of page
Atmen Facebook Titelbild.png

GESELLSCHAFTSPROJEKT

Ins Gespräch kommen über ostdeutsche Identitäten - ostdeutsche Perspektiven ins Gespräch bringen!

Im Seriendokumentarfilm liegt unser Fokus auf der Perspektive der Gen Z. Das war und ist uns ein wichtiges Anliegen. Darüber hinaus möchten wir jedoch auch weitere Menschen ansprechen und Dialogformate zwischen den Generationen schaffen. 

 

Hierfür sind wir bereits im Raum Chemnitz mit zwei Serienteilen unterwegs und führen Filmgespräche zur Seriendoku “(K)Einheit - Wie die Gen Z über den Osten denkt”:

  • 08. Oktober 2023: Kritische Einführungstage Chemnitz - Filmgespräch (K)Einheit

  • 13. Oktober 2023: Der Rahmen ist Programm: Umbruchserfahrungen im Gespräch mit Greta Hartmann und (K)Einheit Filmpräsentation

  • 21. Oktober 2023: Konferenz RE:GENERATION - Filmgespräch (K)Einheit

 

Inzwischen haben wir bereits auf verschiedenen Panels, die Perspektiven, Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Osten teilen dürfen : 

  • 21. Oktober 2023: Konferenz RE:GENERATION “Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz #3: Wie kann Kultur Generationen verbinden

  • 11. November 2023: Lesung “Nullerjahre” und Podium mit Hendrik Bolz, Jakob Springfeld, Carolin Juler und Dr. Dominic Intelmann

 

Neben den Filmgesprächen, Podien und Panels entwickeln wir auch Workshops, die aktuelle Herausforderungen im Osten beleuchten, Stereotypen aufbrechen und der Ambivalenz ostdeutscher Identität  nachgespüren.

Unsere verschiedenen Workshop-Formate richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Dementsprechend werden auch Methoden und Ziele an die jeweilige Veranstaltung angepasst. So kombinieren wir einerseits in unseren Workshops, das Filmprojekt (K)Einheit mit gängigen Workshop-Methoden, und haben andererseits bereits eigenständige Formate entwickelt.

 

Zukünftig möchten wir die Workshops gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen realisieren, um auch in osteuropäischen Ländern den Transformationsprozessen nach ‘89 nachzugehen.

 

Mit unserem Projekt waren wir u.a. bereits Teil des 15. Bundeskongress Politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung in Weimar und auf dem N5-Symposium in Erfurt 2023. 

 

Du möchtest einen Workshop oder ein Podium mit (K)Einheit veranstalten, dann schreib uns hier: k.einheit.genz@gmail.com

 

UNTERSTÜTZER:INNEN UND FÖRDER:INNEN

Eine erste Förderung erhielten wir als Mikroprojekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Seit November 2023 sind wir Stipendiat:innen des Vereins startsocial. Dabei werden wir von Kerstin Bärsch und Andreas Nicklas gecoacht. 

 

Fachliche und konzeptionelle Unterstützung im Rahmen der Workshops erhalten wir von Anna Stiede

bottom of page